Beratung für Pädagoginnen und Pädagogen aller Arbeitsbereiche, die kräfteschonend, selbstachtsam und reflektiert in ihren Berufsalltag gehen möchten.

Geht es Dir auch so?

  • Du würdest gerne mit mehr Energie und wesentlich motivierter in Deinen Arbeitstag starten, fühlst Dich aber stattdessen oft zunehmend müde, leer, kraftlos und ausgebrannt?
  • Du möchtest Deine Grenzen besser wahrnehmen und diese effektiver deutlich machen können?
  • Du stellst Symptome wie Verspannungen und Kopfschmerzen, vielleicht sogar Schwindel und Unruhegefühle an Dir fest, oder bist häufig krank?
  • Du lebst nur noch für die freien Wochenenden und für die Ferien?
  • Du wirst zunehmend unzufriedener und hast das Gefühl, Du musst Dich immer mehr verbiegen, um Deine Arbeit noch erledigen zu können? Manchmal erkennst Du Dich selbst nicht mehr wieder?
  • Du nimmst Dir vor, mehr auf Pausen, Freizeit und auf Deine Gesundheit zu achten, das geht aber im Alltag immer wieder unter?
  • Du zweifelst an Deiner Berufswahl?
  • Du willst mehr aus Deinem Beruf machen?
  • Dir fällt es schwer eine Gruppe anzuleiten?
  • Du könntest platzen, wenn Du das Miteinander und die Reaktionen der Kinder oder Jugendlichen jeden Morgen in Deiner Gruppe oder Deiner Klasse erleben musst?

Auch wenn Du Dich komisch mit diesen Themen fühlst, Du bist bei weitem nicht die oder der Einzige, die oder der sich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigt. Ein Großteil derjenigen, die meine Beratung aufsuchen, tragen sich mit solchen Fragen, auch wenn sie nicht gerne unter Kolleginnen und Kollegen darüber reden.

Mögliche Schwerpunkte in der Beratung bei mir können sein:

  • Lerne Dich und Deine Persönlichkeit besser kennen. Wie kannst Du das, was Du mitbringst, in Deine Arbeit als Pädagogin/als Pädagoge besser integrieren?
  • Welches sind Deine Grenzen? Wie gelingt es Dir, diese effektiv zu setzen und gut mit Dir umzugehen?
  • Selbstreflexion und die Arbeit mit Affirmationen
  • Aufspürung Deiner Ressourcen und Kraftquellen und wie sie Dir in Deinem Berufsalltag zu Nutze sein können
  • Wie kann es gelingen, Deine Beziehung zu Kindern, zu Jugendlichen, zu Kollegen und Kolleginnen oder zur/zum Vorgesetzten bewusst positiv zu gestalten? Was braucht es dafür?
  • Optimierung Deiner Art zu kommunizieren‍
  • Welche Stresspunkte gibt es und wie kannst Du ihnen begegnen?
  • Bestärkung Deiner Rolle als Pädagogin/als Pädagoge. Hilfe, die Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und eine Perspektive für Dich zu finden.

Über mich

Ich bin Jahrgang 1969 und seit nunmehr 30 Jahren Erzieher mit staatlicher Anerkennung. Dabei habe ich lange in Elterninitiativen in Kiel in der Elementarpädagogik gearbeitet und über zwei Jahre hier auch die Leitung übernommen. Nach meiner Elternzeit mit meinem ersten Kind habe ich mich in den Bereichen Museumspädagogik, Erlebnispädagogik, Naturpädagogik und Kunstpädagogik über Jahre fortgebildet und dabei viele praktische Erfahrung mit Kinder-, Jugendlichen und Erwachsenengruppen sammeln können. Schließlich habe ich mich, unterbrochen von zwei weiteren Elternzeiten, in diesen Bereichen selbständig gemacht, wobei auch hier die Beratung von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern und Personen aus anderen pädagogischen Fachbereichen einen sehr großen Teil eingenommen hat. Mein Tätigkeitsschwerpunkt in der Beratung lag hier sehr oft auf der Planung und Durchführung von gruppenbildenden Maßnahmen, da häufig Kinder und Jugendliche innerhalb einer Gruppe zu mir kamen, die ein hohes Maß an Unterstützung und Orientierung benötigten, da sie Auffälligkeiten in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zeigten. Während der Corona-Pandemie, als die Gruppen zunehmend wegzubleiben begannen, da das Zusammentreffen von Menschenansammlungen nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt erlaubt war, habe ich mich ganz auf die Beratung von Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen spezialisiert, was mir bis heute sehr viel Spaß bringt. Im Team mit meiner Freundin, die Psychologin ist, ermöglichen wir uns gegenseitig Supervisionen.

Wie wäre es, wenn Du plötzlich…

  • mehr emotionale Distanz zu dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen könntest, welches Du vorher als provozierend oder auslaugend empfunden hast?
  • genau weißt, was Dich triggert, wenn Du Deine Grenzen und Stresspunkte genau kennst und angemessen reagieren kannst, wenn diese berührt werden?
  • Dich selbst besser wahrnehmen könntest und verstehst, was genau Dich wütend macht und Dich ermüdet und wie Du Situationen handhaben kannst, in denen Dich solche Gefühle überrollen wollen?
  • Dich effektiver abgrenzen kannst?
  • ausgeglichener, fröhlicher und mit mehr Energie in Deinen Berufsalltag einsteigen könntest?
  • Dich wohler mit Dir selbst und mit Deiner Rolle als Pädagogin oder Pädagoge fühlen könntest?

Warum auch eine supportive pädagogische Online-Beratung oder eine Beratung über das Telefon effektiv ist

Wenn Du mich aus zeitlichen Gründen nicht persönlich aufsuchen kannst, oder zu weit entfernt von mir bist, kannst Du trotzdem Kontakt aufnehmen. Auch wenn Dir ein persönlicher Kontakt unangenehm ist, können wir miteinander sprechen. Die pädagogische Online-Beratung, die über E-Mail oder auch über Zoom erfolgen kann, und auch die telefonische Beratung bieten tatsächlich einige Vorteile: Nicht nur, dass Du Dir lange Anfahrtswege und die Parkplatzsuche ersparst, durch die Möglichkeit einer flexiblen Terminvereinbarung ist meine Online-Beratung an sechs Tagen in der Woche und auch bei Bedarf bis spät am Abend für Dich erreichbar. Eine Online-Beratung ist genauso effektiv, wie eine Präsenzberatung vor Ort.

Details zum Angebot

Die Beratung findet online, telefonisch oder bei mir vor Ort in Kiel statt. Um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren, fülle bitte das

aus. Ich antworte schnellstmöglich und schlage Dir Termine vor.

Zum Ablauf

In dem kostenlosen Erstgespräch können wir uns gemeinsam Dein Problem angucken und klären, wie ich Dich unterstützen kann und was Deine Ziele sein können. Alle im Rahmen der Beratung besprochenen Inhalte unterliegen der Schweigepflicht und werden von mir vertraulich behandelt. Nach diesem Gespräch können wir zusammen entscheiden, ob Du von einer Zusammenarbeit mit mir in Deinem Berufsalltag profitieren kannst. Die Kosten für die supportive pädagogische Beratung werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Demzufolge werden die Inhalte der Beratung auch nicht über die Kasse dokumentiert.

Ziel meiner supportiven pädagogischen Beratung mit Dir ist es, Anregungen zu geben und erfahrbare Möglichkeiten aufzuzeigen, die zeitnah zu einer Veränderung bei Deinem Problem führen. Der zeitliche Abstand zwischen den Sitzungen wird dabei so festgesetzt, dass das in den Sitzungen Erfahrene seine Wirkung gut entfalten kann. Notfallzwischentermine sind aber immer möglich, falls der Bedarf bei Dir bestehen sollte.

Preis

  • Einzelberatung – 1 Std., 60 Euro

Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden, müssen leider voll berechnet werden.

Wünschst Du Dir beratende Unterstützung rund um Deinen Beruf als Pädagogin oder Pädagoge?